Alle Blogbeiträge

PR ist keine Generationsfrage: Warum es sich für Unternehmen lohnt, junge Talente einzubinden

4. February 2025 by Nina Cerny

Junge Talente bringen frische Perspektiven, digitale Kompetenz und neue Denkweisen in die PR. Unternehmen profitieren davon und investieren in die Zukunft junger Nachwuchskräfte. Wieso diese Zusammenarbeit für beide Seiten eine Win-Win-Situation ist, erfahren Sie in unserem neuesten Beitrag.

PR ist keine Generationsfrage: Warum es sich für Unternehmen lohnt, junge Talente einzubinden

PR ist keine Generationsfrage: Warum es sich für Unternehmen lohnt, junge Talente einzubinden

Warum lohnt es sich für Unternehmen, junge Talente in die PR einzubinden, damit diese eigene praktische Erfahrungen machen können? Und welche Vorteile hat das für junge Talente und Unternehmen? Diese Fragen hat mir Feldhoff & Cie. gestellt und mich gebeten, meine Erfahrungen aus meinem ersten Jahr als duale Studentin der accadis Hochschule zu teilen.

Für mich ist PR ein Handwerk, dessen Methodik man lernen kann – aber es ist noch viel mehr als das. PR bedeutet auch, Themen und Herangehensweisen zu hinterfragen. Gerade deshalb sind unterschiedliche Sichtweisen nötig. Hier können Unternehmen viel von jungen Talenten lernen und diese umgekehrt ihr frisches Wissen in die Praxis einbringen und eine Branche ganz neu kennenlernen – in meinem Fall die Immobilienbranche.

„Beratungskompetenz und branchenspezifisches Fingerspitzengefühl entstehen nicht in der Simulation“, sagt auch KOM, das Magazin für Kommunikation. Demnach müssen Berufseinsteiger „on the Job“ lernen, wie man sich als Berufseinsteiger positioniert und ein Fingerspitzengefühl für Beratung und Abteilungskultur entwickelt.

Kommunikation als eigene Disziplin professionalisiert sich immer weiter. Konkret bedeutet das, neue Denkweisen zuzulassen und an der stetigen Weiterentwicklung zu arbeiten und regelmäßig zu hinterfragen – das gilt auch und gerade für PR-Profis! Dafür ist es unerlässlich verschiedene Perspektiven zu erlauben und junge Talente mit neuen und inspirierenden Ideen zu integrieren. Für eine Generation, die mit Social Media aufgewachsen ist, sind LinkedIn, Instagram, TikTok und Co. nicht einfach nur Werkzeuge, sondern fester Bestandteil in der Kommunikation ihres Alltags – sowohl privat als auch beruflich. Statt lediglich die nächste Instagram-Kampagne zu entwickeln, geht es vielmehr darum, ein fundiertes Verständnis für aktuelle Trends, die Bedürfnisse der Zielgruppen und die effektivsten Kommunikationskanäle zu haben. Dieses Wissen ermöglicht es, traditionelle PR-Strategien durch innovative, digitale Ansätze und moderne Kommunikationstools zu bereichern und weiterzuentwickeln.

Neue Herausforderungen erfordern innovative Denkweisen

Eines der Dinge, die ich am meisten schätze, ist die Möglichkeit, unvoreingenommen und mit frischem Blick an Aufgaben heranzugehen. In der PR gibt es kein festgefahrenes „Das haben wir schon immer so gemacht“. Vielmehr erfordern neue Herausforderungen innovative und neue Denkweisen. Unternehmen können von dieser Herangehensweise profitieren, indem sie erkennen, dass es manchmal notwendig ist, starre Prozesse zu hinterfragen und Raum für Flexibilität und Kreativität zu schaffen. Junge Talente bringen häufig genau diese Offenheit mit, die es braucht, um neue Perspektiven einzubringen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

Während das Studium die theoretischen Grundlagen vermittelt, zeigt die Praxis, dass jede Phase eines Projekts – vom ersten Auftrag bis zum fertigen Kommunikationskonzept und dessen Umsetzung – ein hohes Maß an Organisation und Flexibilität erfordert. Eine der größten Herausforderungen und gleichzeitig die wertvollste Erfahrung für mich war, zu verstehen, wie Projekte professionell strukturiert und effektiv gemanagt werden. Ein weiterer entscheidender Aspekt, den ich bei meiner Arbeit mitnehmen konnte, ist der Aufbau und die Pflege von langfristigen und belastbaren Netzwerken. Ich habe die Gelegenheit, dies im täglichen Doing meiner KollegInnen zu erleben und mir die Bedeutung bewusst zu machen. In der PR geht es also nicht nur darum, Informationen adressatengerecht aufzubereiten, sondern echte Verbindungen zu Menschen aufzubauen.

Für manche Unternehmen stellt die Aufnahme von dualen Studenten nicht nur eine wertvolle Chance dar, mit der sie in ihre eigene Zukunft investieren. Vielmehr begreifen sie es als Teil ihrer gesellschaftlichen Verpflichtung und unternehmerischen Verantwortung. Damit erfüllt die Aus- und Weiterbildung junger Talente für Unternehmen eine wichtige soziale Komponente. Darüber hinaus lernen Studenten nicht nur von den erfahrenen Experten im Unternehmen, sondern sie wachsen auch direkt in die Firmenkultur hinein.

Deshalb mein Key-Learning: Die Symbiose von dualen Studenten und Unternehmen ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Unternehmen profitieren von der Energie, der Kreativität und dem digitalen Know-how junger Talente, die wiederum durch die Professionalität und Erfahrung in den Unternehmen wachsen. Diese gegenseitige Lernbereitschaft bildet eine solide Basis, die langfristig alle Beteiligten stärkt.

Leave a comment

Available formatting commands

Use Markdown commands or their HTML equivalents to add simple formatting to your comment:

Text markup
*italic*, **bold**, ~~strikethrough~~, `code` and <mark>marked text</mark>.
Lists
- Unordered item 1
- Unordered list item 2
1. Ordered list item 1
2. Ordered list item 2
Quotations
> Quoted text
Code blocks
```
// A simple code block
```
```php
// Some PHP code
phpinfo();
```
Links
[Link text](https://example.com)
Full URLs are automatically converted into links.